Aufruf: Zugang zu Dienstleistungen für ALLE Frauen, die Gewalt erlebt haben
Die Wiener Interventionsstelle unterstützt den Aufruf von PICUM und WAVE für einen Zugang zu Hilfsangeboten und Dienstleistungen für alle Frauen, die Gewalt erfahren haben, ungeachtet ihres Migrationsstatus.
Im Hinblick auf den Internationalen Tag der Migrant*innen, haben sich die Plattform für Internationale Zusammenarbeit zu Migrant*innen ohne Aufenthaltsstatus (PICUM) und das Women Against Violence Europe (WAVE) Netzwerk zusammengeschlossen.
Europaweit gibt es Frauen die Gewalt erlebt haben und aufgrund ihres Migrationsstatus vom Zugang zu Hilfsangeboten und Dienstleistungen ausgeschlossen sind. Diese Frauen riskieren, abgeschoben zu werden, wenn sie sich an die Polizei wenden und abgewiesen zu werden, wenn sie ein Frauenhaus aufsuchen.
Wenn bei Fällen von Gewalt und Missbrauch das Recht auf Zugang zu Betreuungsangeboten und Justiz an den Migrationsstatus einer Frau gebunden ist, kann eine Frau, die keinen Aufenthaltsstatus oder einen prekären Status hat, möglicherweise ihre Kinder, ihren Unterhalt und ihre Würde verlieren.
Fauen deren Migrationsstatus von einem Ehepartner oder Arbeitgeber abhängt, Frauen die ihren Aufenthaltsstatus verlieren, weil sie vor ausbeuterischen Beziehungen geflohen sind oder weil Ihr Asylgesuch abgelehnt worden ist, Frauen die auf irreguläre Weise eine Grenze überschritten haben um in Europa Arbeit zu finden, Frauen die jahrelang in Europa gewohnt haben und integriert sind aber keine gültigen Papiere haben – all diese Frauen sind doppelter Gewalt ausgesetzt: Gewalt durch die Täter und Gewalt seitens der Institutionen, die ihnen das Recht auf Beistand, Unterstützung und Gerechtigkeit verweigern.
Die Step Up! Kampagne von WAVE ruft die Staaten dazu auf, ihren Verpflichtungen laut der UNO-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW), dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (‘Istanbul Convention’ ) und der EU-Richtlinie über Mindeststandards für die Rechte, die Unterstützung und den Schutz von Opfern von Straftaten (Opferschutzrichtlinie 2012/29/ EU) nachzukommen – die alle Massnahmen erfordern, um alle auf ihrem Staatsgebiet lebenden Frauen, die Gewalt erlebt haben, zu schützen und zu unterstützen, ungeachtet ihres Migrationsstatus.
Die Kampagne ist auch ein Aufruf an Frauenorganisationen, Migrant*innenrechtsorganisationen, an andere Partner der Zivilgesellschaft und an städtische Behörden, Solidarität mit Migrantinnen zu zeigen und sich Rassismus und diskriminierenden Gesetzen, Richtlinien und Praktiken zu widersetzen, die im Widerspruch stehen mit unserem gemeinsamen Engagement, Gewalt an Frauen ein Ende zu setzen.
PICUM und WAVE rufen Leistungsträger wie Frauenhäuser, medizinisches Personal und Rechtsberater, lokale, regionale und nationale Regierungen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Frauenrechtsorganisationen sowie Einzelpersonen dazu auf, für die Gleichberechtigung von Frauen aktiv zu werden und die Kampagne unterstützen.
---------------------------------------
Hier finden Sie weitere Informationen zur WAVE Step Up! Kampagne.
Hier können sie einen Dokumentarfilm über die Realität von Frauen ohne Aufenthaltsstatus in Europa sehen.
Über PICUM
PICUM – die Plattform für Internationale Zusammenarbeit zu Migranten ohne Aufenthaltsstatus ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich für die Einhaltung der Menschenrechte von Migrant*innen ohne Aufenthaltsstatus einsetzt. PICUM vertritt 155 Mitgliedsorganisationen in mehr als 30 Ländern. Für weitere Informationen, siehe: www.picum.org
Kontakt:
Elisabeth Schmidt-Hieber, PICUM Communications Officer, +32 2 210 1780, elisabeth.schmidt-hieber@picum.org
Über WAVE
Women Against Violence Europe (WAVE) ist ein offizielles Netzwerk spezialisierter Dienstleistungen und Betreuungsangeboten für Frauen sowie NGOs in 46 europäischen Ländern. Seit der Gründung in 1992, fördert WAVE die Menschenrechte von Frauen und Kindern und setzt sich dafür ein, Gewalt gegen Frauen und Kinder zu vermeiden. Das Ziel ist, Gleichberechtigung durch die Beseitigung aller Formen von Gewalt gegen Frauen zu erreichen. Für weitere Informationen, siehe: www.wave-network.org
Kontakt:
Kelly Blank, Netzwerk & Projektkoordinatorin, Bacherplatz 10/6, 1050 Wien, Österreich, +43 (0)1 5482720 421, kelly.blank@wave-network.org
