Europaratprojekt zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in Armenien

Das Projekt des Europarates „Preventing and Combating Violence against Women and Domestic Violence in Armenia“ (Prävention und Bekämpfung von Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt in Armenien) zielt darauf ab, die Kapazitäten wichtiger Akteure zu stärken, die an der Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt beteiligt sind.
Im Rahmen dieses Projektes durften wir von der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie, nun eine Delegation armenischer Expert_innen bei uns begrüßen.

Geschäftsführerin Rosa Logar mit der armenischen Delegation
(c) Wr. Interventionsstelle

Wir hatten Gelegenheit uns mit den Polizist_innen, Staatsanwält_innen, Richter_innen und Strafermittler_innen zu unseren jeweiligen Erfahrungen in der Bekämpfung von Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt auszutauschen und freuen uns über das rege Interesse an den Tätigkeiten der Interventionsstelle.

Besondere Schwerpunkte unserer Auseinandersetzung waren die Polizeiarbeit, das österreichischen Interventionssystem, Risikoeinschätzung und Sicherheitsmaßnahmen, sowie das Anti-Gewalt-Programm für Täter, welches die Interventionsstelle in Kooperation mit der Männerberatung durchführt.

Weitere Stationen des Studienbesuchs der armenischen Delegation waren u.a. die Wiener Frauenhäuser, das WAVE Hauptquartier, die Abteilung für Kriminalpolizei Margareten, die Frauenhelpine sowie das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundeskanzleramt für Frauen, Familie und Jugend.

Wir bedanken uns bei WAVE für die Koordination des Studienbesuchs in Wien und sind überzeugt, dass dieses Projekt des Europarates beachtenswerte Resultate erzielen wird und wünschen den armenischen Kollegen und Kolleginnen weiterhin viel Erfolg in der Bekämpfung geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt.