Allgemeine Datenschutzinformation
Allgemeine Datenschutzinformation
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie ein wichtiges Anliegen. Diese Website verarbeitet Daten daher gemäß der österreichischen und europäischen Datenschutzgesetze. Die nachfolgenden Erläuterungen informieren über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Website. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Datenverarbeitung im Sinne dieser Information zu.
Diese Datenschutzinformation bezieht sich nur auf die Website der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie. Falls Sie über Links auf andere Websites weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte direkt auf der jeweilige Website über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Grundsätzlich überprüfen wir Links, die unsere Webseite verlassen, sehr sorgfältig. Trotzdem übernehmen wir für Inhalte auf Seiten, auf die verlinkt wird, keinerlei Verantwortung oder Haftung.
Server Log-Files
Beim Besuch der Website der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie werden bestimmte Informationen, die Ihr Browser automatisch übermittelt, in sogenannten Server-Log Files erfasst. Dies sind Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage sowie die IP-Adresse. Diese Daten sind keiner bestimmten Person zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen und die Daten werden nach einem Monat automatisch gelöscht. Die Nutzung der Website wird als Einwilligung zur oben beschriebenen Verarbeitung dieser Daten gemäß Art 6 Abs.1 lit a DSGVO sowie gemäß §96 Abs.3 TKG verstanden.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und in der Browserzeile ein Schloss-Symbol erscheint. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die an die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Betroffenenrechte
Gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung stehen Personen in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten umfangreiche Rechte zu. Diese Rechte sollen vor allem für mehr Transparenz sorgen und vor der unbefugten Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten schützen. Diese Rechte umfassen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung.
Von diesen Rechten kann durch eine E-Mail, mittels persönlicher Kontaktaufnahme (z.B. per Telefon) oder durch eine Mitteilung per Fax oder per Post Gebrauch gemacht werden. Darüber hinaus besteht das Recht, Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einzubringen, wenn Betroffene der Meinung sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten den Datenschutzbestimmungen widerspricht.
