25.11.2019 – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Als Mitglied der Allianz GewaltFREI leben haben wir uns an zwei Aktionen im öffentlichen Raum beteiligt, um ein Zeichen für eine Gesellschaft zu setzen, in der Frauen sich sicher fühlen und für das Recht aller Menschen auf ein Leben frei von Gewalt einzutreten.
Von diesem Tag bis zum 10. Dezember (Internationaler Tag der Menschenrechte) finden die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen statt. Ziel dieser Kampagne ist es, Gewalt gegen Frauen in der Öffentlichkeit zu thematisieren. Der gefährlichste Ort für Frauen ist nach wie vor das eigene Zuhause: 1 von 5 Frauen ist von häuslicher Gewalt betroffen. 1 von 3 Frauen hat sexuelle Gewalt erlebt. Jede zweite Woche tötet ein Mann eine Frau. Wir alle kennen Betroffene. Aber nach wie vor wird viel zu wenig über häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen und Kinder gesprochen.
Die beiden Aktionen wurden von One Billion Rising Austria (OBRA) unterstützt, einer Initiative, die durch Tanz und künstlerische Intervention auf das Thema Gewalt gegen Frauen hinweist. Am 25.12.2019 machten wir am Minoritenplatz mit Redebeiträgen von Betroffenen und einer künstlerischen Intervention durch OBRA auf das Ausmaß von Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Am 26.11. wiederholten wir diese Aktion anlässlich der Sondersitzung im Parlament nochmals vor dem Eingang zum Sitzungssaal des Nationalrats, um unsere Forderungen an Politiker_innen heranzutragen.
OBRA positionierte in einer Installation rote Schuhe am Josefsplatz. Diese erinnern an jene Frauen, die ermordet wurden oder an den Folgen häuslicher Gewalt ums Leben kamen. In Österreich wurden heuer bereits 19 Frauen durch ihre (Ex-)Partner ermordet. Wir gedenken jeder einzelnen von ihnen – und kämpfen weiter für eine Welt, in der alle Frauen sich sicher fühlen können!
Dafür brauchen wir auch die Unterstützung der Politik. Um Gewalt zu verhindern, braucht es österreichweit ausreichend Beratungsstellen, Workshops an Schulen, eine Ausbildung für Polizist_innen und Jurist_innen, die Gewaltschutz in den Fokus rückt, einen Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen, einen besseren Schutz von Kindern und Hilfe für Kinder, die Gewalt miterleben. Als Opferschutzeinrichtung und im Rahmen der Allianz GewaltFREI leben machen wir uns weiterhin für die tatsächliche Umsetzung der Istanbul Konvention zum Schutz vor häuslicher Gewalt und Gewalt gegen Frauen in Österreich stark. Wir fordern:
➡ den Zugang zu Gewaltschutzeinrichtungen für ALLE in Österreich lebenden Frauen & Kinder
➡ die Umsetzung der Istanbul Konvention zum Schutz vor Gewalt
➡ Maßnahmen zur Verhinderung von wiederholter Gewalt, Morden & Mordversuchen
➡ mittel- und längerfristige Unterstützung für Gewaltopfer
➡ Schutz & Hilfe für Kinder, die Gewalt miterleben
➡ eine Stärkung der Justiz, damit diese Gewalt ernst nehmen kann
➡ Investitionen in Prävention und Bewusstseinsbildung
➡ eine Überarbeitung des Gewaltschutzpakets unter Einbezug der Expert_innenmeinungen
Ohne entsprechende Mittel ist das alles nicht möglich. Wir fordern die neue Bundesregierung dazu auf, 210 Millionen Euro für echten Gewaltschutz sicherzustellen.
