Kostenlose und Vertrauliche Hilfe

bei Gewalt an Frauen, familiärer Gewalt und Stalking

ich brauche Hilfe

Aktuelles

Neue Website "Hilfe bei Gewalt gegen Frauen"

Das Bundeskanzleramt hat eine neue Website eingerichtet, auf der zahlreiche österreichweite Hilfsangebote für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen aufgelistet sind. Alle aufgelisteten Angebote sind kostenlos und vertraulich. Es kann dabei nach Bundesland oder nach der Art des Hilfsangebotes gefiltert werden.

mehr >>

Neuetablierung des "Kinderbereichs"

Wir freuen uns, dass sich seit Kurzem spezialisierte Beraterinnen der Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie zum sogenannten Kinderbereich zusammengeschlossen haben.

Der Kinderbereich bietet direkt betroffenen Kinder und Jugendlichen, sowie minderjährigen Zeug*innen von Gewalt, Beratung zum Betretungs- und Annäherungsverbot und zur Einstweiligen Verfügung, sowie psychosoziale Prozessbegleitung an. Dabei arbeiten wir mit den Kinderschutzzentren, der Kinder- und Jugendhilfe sowie anderen relevanten Beratungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche zusammen, um die Wahrung des Kindeswohls bestmöglich sicherzustellen.

Weitere Informationen bzw. Kontaktaufnahme über kinderbereich@interventionsstelle-wien.at

mehr >>

BAKHTI öffnet seine Türen im 15. Bezirk

Im Jahr 2022 beantragte Wiener Interventionsstelle gemeinsam mit dem Verein AÖF - Autonome Österreichische Frauenhäuser ein Projekt namens BAKHTI, welches vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finanziert  wurde und seinen Betrieb im Februar 2023 aufgenommen hat.

BAKHTI ist ein feministisches Projekt für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die aktuell indirekt von Gewalt (mit-)betroffen sind und/oder von Gewalt direkt oder indirekt betroffen waren. Das Projekt soll den Jugendlichen das Sprechen über (mit-)erlebte Gewalt ermöglichen. EmPOWERment durch die bedürfnisorientierte Stärkung des Individuums soll einen Beitrag dazu leisten, dass die erlebte Gewalt durch niederschwellige Angebote aufgearbeitet wird. Umfangreiche Projektangebote für Mädchen* und junge Frauen* sowie für Burschen* und junge Männer* sollen einen Beitrag in der Stärkung der Jugendlichen in ihrem Selbstwert und für ein gewaltfreies Miteinander leisten.

Das Projekt besteht aus zwei voneinander unabhängigen Säulen:

  • BAKHTI - Zentrum für EmPOWERment für gewaltbetroffene Mädchen* und Frauen*,
    das für alle Mädchen* und Frauen* offen ist.
    Mehr Infos auf der Website, auf Instagram oder auf Facebook.
  • BAKHTI – EmPOWERment gegen Gewalt - Angebote für Burschen* und jungen Männer*
    Mehr Infos auf der Website.

mehr >>

Neue einheitliche Telefonnummer der Gewaltschutzzentren für alle Bundesländern

Die österreichischen Gewaltschutzzentren/ die Wiener Interventionsstelle sind ab sofort unter der Telefonhotline 0800 700 217 erreichbar.

Dies ist keine Hotline, die 24 Stunden täglich erreichbar ist. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Gewaltschutzzentren/ der Wiener Interventionsstelle. Wenn Sie diese Telefonnummer (0800 700 217) während der Öffnungszeiten anrufen, werden Sie gefragt, mit welchem Gewaltschutzzentrum Sie verbunden werden möchten. Wenn Sie die Taste 1 drücken, werden Sie mit der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie verbunden.

Sollten Sie Angst haben, rufen Sie bitte die Polizei unter 133 an.

Für die Beratung steht die Frauenhelpline unter 0800 222 555 rund um die Uhr zur Verfügung.

mehr >>

Die Gewaltschutzzentren Österreichs vereinen sich

Die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie ist dem Bundesverband der Gewaltschutzzentren beigetreten. Folglich wird die Interventionsstelle im Lauf des Jahres 2023 zu "Gewaltschutzzentrum Wien" umbenannt werden.

Diese wichtige Information wurde am 27. Jänner 2023 bei einer Pressekonferenz bekanntgegeben, Details zur Pressekonferenz können unter folgendem Link nachgelesen werden.

Weitere Infos zum Bundesverband der Gewaltschutzzentren finden sich unter folgendem Link.

mehr >>

Statistik 2021

Die Statistik der Wiener Interventionsstelle für das Berichtsjahr 2021 ist online und hier abrufbar.

mehr >>

Anlaufstellen für geflüchtete Frauen aus der Ukraine

Da aufgrund des Krieges in der Ukraine viele Frauen nach Wien und Österreich geflüchtet sind, haben wir es im Rahmen einer Plattform für geflüchtete Frauen und Migrant*innen - die sich regelmäßig zur Vernetzung trifft - als notwendig empfunden, Anlaufstellen mit entsprechenden Angeboten zusammenzutragen und somit die Inanspruchnahme von Hilfe bei Gewalt für jene Frauen zu erleichtern.

Der Flyer wurde für eine weitere Reichweite in mehrere Sprachen übersetzt:

mehr >>