Kostenlose und Vertrauliche Hilfe
bei Gewalt an Frauen, familiärer Gewalt und Stalking
bei Gewalt an Frauen, familiärer Gewalt und Stalking
Die österreichischen Gewaltschutzzentren/ die Wiener Interventionsstelle sind ab sofort unter der Telefonhotline 0800 700 217 erreichbar.
Dies ist keine Hotline, die 24 Stunden täglich erreichbar ist. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Gewaltschutzzentren/ der Wiener Interventionsstelle. Wenn Sie diese Telefonnummer (0800 700 217) während der Öffnungszeiten anrufen, werden Sie gefragt, mit welchem Gewaltschutzzentrum Sie verbunden werden möchten. Wenn Sie die Taste 1 drücken, werden Sie mit der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie verbunden.
Sollten Sie Angst haben, rufen Sie bitte die Polizei unter 133 an.
Für die Beratung steht die Frauenhelpline unter 0800 222 555 rund um die Uhr zur Verfügung.
mehr >>Die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie ist dem Bundesverband der Gewaltschutzzentren beigetreten. Folglich wird die Interventionsstelle im Lauf des Jahres 2023 zu "Gewaltschutzzentrum Wien" umbenannt werden.
Diese wichtige Information wurde am 27. Jänner 2023 bei einer Pressekonferenz bekanntgegeben, Details zur Pressekonferenz können unter folgendem Link nachgelesen werden.
Weitere Infos zum Bundesverband der Gewaltschutzzentren finden sich unter folgendem Link.
mehr >>Der Verein Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie besetzt mit 1.4.2023 die Position der Geschäftsführung (m/w/d). Die Ausschreibung ist hier zu finden.
mehr >>Rosa Logar, Mitbegründerin und Geschäftsführerin, beendet nach 25 Jahren ihre Tätigkeit für die Interventionsstelle und geht in Pension. Ab 01.10.2022 fungiert Barbara Ille als interimistische Geschäftsführerin.
Die Interventionsstelle dankt Rosa Logar für ihren unermüdlichen Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern!
mehr >>Die Statistik der Wiener Interventionsstelle für das Berichtsjahr 2021 ist online und hier abrufbar.
mehr >>Die Statistik der Gewaltschutzzentren und der Wiener Interventionsstelle, die die österreichweiten Zahlen für das Jahr 2021 im Überblick abbildet, kann unter folgendem Link aufgerufen werden.
mehr >>Da aufgrund des Krieges in der Ukraine viele Frauen nach Wien und Österreich geflüchtet sind, haben wir es im Rahmen einer Plattform für geflüchtete Frauen und Migrant*innen - die sich regelmäßig zur Vernetzung trifft - als notwendig empfunden, Anlaufstellen mit entsprechenden Angeboten zusammenzutragen und somit die Inanspruchnahme von Hilfe bei Gewalt für jene Frauen zu erleichtern.
Der Flyer wurde für eine weitere Reichweite in mehrere Sprachen übersetzt:
mehr >>